Game and Playe of the Chesse - A Verbatim Reprint of the First Edition, 1474 by William Caxton
page 43 of 222 (19%)
page 43 of 222 (19%)
![]() | ![]() |
|
vnderweygung, erclärung, vn(d) verstant, wo here das kommen, were das am
ersten erfunden, vund ausz was vrsach es erdacht sey, Auch wie man das künstlich lernen ziehen vn(d) spielen solle, sampt etlich[=e] kunstlich[=e] geteylten spielen &c. [Illustration: hand] Zu dem Schachtzieher. "Dein Augen scherpff, nicht uberseh Dem wyderteyl, sleiszlich nach speh, Wie fich gebürt, im Feld und Heer, Dein volck das schich an zu der weer, Vnd orden das recht an dem streyt, Ders überlicht, gern vnden leyt." Getruckt zu Oppenheym. 4to. This second edition was issued by Jacob Köbel, who printed about 1520. (_Linde._) Des Altenn Ritterlichenn spils des Schachzabels, grüntlich bedeutung vund klarer bericht, dasselbig künstlich zuziehenn vund spilen. Mit ein newenn zusatz ettlicher besonderen Meisterstück, nach der Current, welfchen art, vn(d) von Hutten, deszgleichen ettlichener besondern Regeln des Schachziehens, vormals nie auszgangen. Franckfurt, 1536. 4to. (_Linde._) Vnderweifzung, erklärung, vund auszlegung desz Ritterlichenn, kunstlichenn spielfz des Schachzabels, durch den Hochgelartenn Doctor Jacob Mennel... auff dem heiligen Reichsztag zu Kostentz, Anno &c. 1507 in Rheimen gedicht, vund desselbinn spiels Vrsprung vn(d) wesenn, Auch |
|